33
/
AIzaSyAYiBZKx7MnpbEhh9jyipgxe19OcubqV5w
May 1, 2025
2963839
786228
2

Literatur in Westdeutschland, Österreich und der Schweiz (jan 1, 1950 – jan 1, 1989)

Description:

Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg stand schon bald unter dem Zeichen des Kalten Krieges der Siegermächte, der die westlichen Zonen und die Ostzone durch einen "Eisernen Vorhang" trennte. Autoren verwiesen während der Wirtschaftswunderzeit auf die schreckliche jüngere Vergangenheit des Nationalsozialismus und formulierten in ihren Texten ihr Misstrauen gegenüber der gesellschaftlichen Entwicklung in Westdeutschland.

Themen: Engagement, Politisierung und Hinwendung zur Realität, Ernüchterung, Zufriedenheit mit dem Erreichten auf das Individuum, Veränderung, Frauenbewegung, Selbstfindung, Misstrauen gegenüber der gesellschaftlichen Entwicklung, schreckliche jüngere Vergangenheit des Nationalsozialismus

Lyrik: hermetische Gedichte, konkrete Poesie, Alltagsgedichte
Epik: zeitkritisch, modern erzählte Prosa gegen die restaurativen Tendenzen der Adenauer-Ära
Dramatik: absurdes Theater, Tragikomödie, Dokumentartheater

Autoren:
Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras"
Eugen Gomringer: „konstellationen"
Max Frisch: „Stiller, Homo faber"
Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame"
Arno Schmidt: „Das steinerne Herz"
Heinrich Böll: „Billard um halb zehn"
Günter Grass: „Die Blechtrommel", „Der Butt"
Rolf Hochhuth: „Der Stellvertreter"
Hans Magnus Enzensberger: „blindenschrift"
Erich Fried: „Warngedichte"
Peter Weiss: „Die Ermittlung"
Ernst Jandl: „laut und luise"
Siegfried Lenz: „Deutschstunde"
Peter Rühmkopf: „Haltbar bis 1999"
Thomas Bernhard: „Der Theatermacher"

Added to timeline:

14 Apr 2023
1
0
471

Date:

jan 1, 1950
jan 1, 1989
~ 39 years