33
/
AIzaSyAYiBZKx7MnpbEhh9jyipgxe19OcubqV5w
May 1, 2025
1636012
461575
2

Expressionismus (1910–1925) (jan 1, 1910 – jan 1, 1925)

Description:

- Entstand im Kaiserreich von Wilhelm dem 2. Im Wilhelminismus: patriarchal und Konservativ mit Werten wie Gehorsam und Nationalismus
- Aufbegehren der Jugend, wollen schockieren mit Ästhetik des Hässlichen, Rebellion gegen Eltern oder Geschichten von Randexistenzen, wie psychisch kranken oder Prostituierten
- Fortschreitende Verstädterung als Thema: Reizüberflutung, Orientierungslosigkeit und Anonymität der Städtler (vor allem Berlins, als Zentrum des Expressionismus). Dämonisierung der Stadt oder Darstellung ihrer berauschenden Lebendigkeit
- Hochindustrialisierung: der Mensch ist ein austauschbares Kleinteil in der großen Maschine „Fabrik“ -> Entindividualisierung und Verdinglichung des Menschen -> Sinn- und Existenzkrise „Gott ist tot“ Nitsche
- Motive: Ich-Zerfall, Verlust metaphysischen Halts, Kriegsbegeisterung (Neuanfang), Kriegskritik
- Starke Abgrenzung zum Naturalismus, welcher Wirklichkeit abbildete, hier Ausdruck des inneren Erlebens
- Ellipsen, Ausrufe und starke Bildsprache, sowie der Reihungsstil, welcher Aufzählungen unzusammenhängend darstellt und somit die nicht mehr überschaubare Wirklichkeit verdeutlicht, die Sprache ist von großer Intensität
- Franz Kafka „Das Urteil“

Added to timeline:

Date:

jan 1, 1910
jan 1, 1925
~ 15 years