Renaissance
Deutschland
Malerei (jan 7, 1500 – aug 28, 1600)
Description:
CHARAKTERISTIKA
- ausgewogene Komposition
- gleichmäßige Lichtbehandlung
- differenzierte Materialien
INTERNE ENTWICKLUNG
- Dürer reflektiert als erster deutscher Künstler die Künstlerrolle
-> immer mehr Selbstportraits
- Neigung zur Expressivität aus Ars Nova & MA
- nach Reformation unterschiedliche Ansprüche an Werke
GATTUNGEN
- Selbstportraits
- Gelehrtenportraits
- Historienmalerei
KÜNSTLER
- Albrecht Dürer ~1515
- Lucas Cranach ~1530
- Albrecht Altdorfer ~1530
HAUPTWERKE
- Albrecht Dürer, Selbstportrait, 1500
- Matthias Grünewald, Kreuzigung, 1505-06
- Albrecht Dürer, Allerheiligenbild, Landauer
Altar, 1511
- Hans Holbein d.J., Erasmus von Rotterdam,
1523
- Lukas Cranach d.Ä., Lucretia, um 1524
- Albrecht Dürer, Die vier Apostel, 1526
- Albrecht Altdorfer, Susanna im Bade, 1526
- Matthias Grünewald, Geburt Christi und
Verkündigung an die Hirten, Isenheimer Altar,
um 1528
- Albrecht Altdorfer, Alexanderschlacht, 1529
- Lukas Cranach d.Ä., Gesetz und Gnade, nach
1529
- Albrecht Altdorfer, Martyrium des heiligen
Florian, um 1530
- Lukas Cranach d.Ä., Christus und die
Ehebrecherin, 1532
- Hans Holbein, Die Gesandten, 1533
- Michael Ostendorfer, Reformationsaltar, 1554-
55
Added to timeline:
Date:
Images:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()