3. Dynastie Babylons (Kassiten) (apr 16, 1500 BC – mar 6, 1150 BC)
Description:
15. bis 12. Jh. v Chr.
Die Kassiten:
Aus dem Westiran. Hochland und Zagros? Altester Beleg ihrer Existenz: 53. Jahr des Rīm-Sîn von Larsa. (18. Jh.)
Es gab feindliche Kassiten zur Zeit Samsuilunas und Abiešuhs (spätes 17. Jh. [mittlere Chron.]). Gleichzeitig gab es friedliche Kassiten am Mittleren Euphrat und in Alalah. Ein altbabylonischer Brief berichtet von „Häusern des Agum“ am mittleren Euphrat, eventuell ist dies ein kassitischer Königsname.
Es gab kassitische Söldner in Babylonien zur Zeit
Ammiditanas.
Im 15. Jh. kommt die kassitische Dynastie in
Babylonien an die Macht.
Die Dynastie:
Die babylonische Königsliste nennt 36
Könige für 576 Jahre.
Eine durchgängige Dynastie, wurde nur zweimal (im 14. und 13. Jh.) verdrängt.
Bis Kadašman-Enlil II. (1258-1250) tragen
die Könige kassitische Namen, danach
meist semitische.
Die Thronfolge erfolgt meist vom Vater auf
den Sohn, manchmal von Bruder zu Bruder.
1. König der Kassiten: Gandaš (z. Zt. Samsu-ilunas ?).
Die ältesten Könige sind nur aus
Königslisten und Chroniken bekannt.
Burna-Buriaš I. ist der erste nachweisliche
König von Babylonien – er schloß einen
Vertrag mit Puzur-Aššur III. von Assur (ca.
1500?)
Spätes 15., Anfang 14. Jh.:
- Karaindaš: prominenter König
- 1400: Kadašman-Harbe (Er-glaubt-an-Harbe)
- Nachfolger: Kurigalzu I.
Die Kassitenzeit - Résumé:
• Die am längsten regierende Dynastie der babyl. Geschichte
• Kulturelle und wirtschaftl. Blüte (Gold als Wertmaßstab)
• Neue Hauptstadt Dur-Kurigalzu
• Relative interne Stabilität: Einheit des Landes nie wirklich gefährdet
• Landnutzungssystem
– Altes Kulturland in der Hand der städt. Institutionen und privater Landeigentümer; wenig strukturelle Veränderung
– Ruralisierung (Städte kleiner, mehr Dörfer)
– Ungenützes Land, marginale Gebiete: große
Landschenkungen an Adelige u.ä.
Letzter König; Enlil-nādin-ahi (1150)
Added to timeline:
Date:
apr 16, 1500 BC
mar 6, 1150 BC
~ 350 years