33
/
AIzaSyAYiBZKx7MnpbEhh9jyipgxe19OcubqV5w
May 1, 2025
5603185
529309
2

jan 1, 1495 - Reichskammergericht

Description:

Allgemeines:
- höchstes Gericht im Reich neben dem Reichshofrat
- gegründet als Nachfolger des kgl. Kammergerichts in der Reichsreform 1495 auf dem Wormser Reichstag zur Wahrung
des Ewigen Landfriedens (RKGOen von 1495 u. 1555)

Zuständigkeit (konkurrierend mit Reichshofrat):
- Streitigkeiten zwischen Reichsständen (reichsunmittelbare Fürsten, Reichsstädte)
- Rechtsmittel (Appellationen) gegen Entscheidungen von Gerichten der Territorien – aber verbreitet privilegia de non appellando / de non evocando
- in Staaten mit Privilegien: eigene Obergerichte mit Verfahrensordnungen nach dem Muster der RKGO
- keine Geltung der Privilegien in Untertanenprozessen gegen Eingriffe der Obrigkeit (80.000 allein am RKG!)
> Kläger: Einzelne und ganze Gemeinden

Ort:
ab 1527 Speyer, 1689-1806 Wetzlar

Einfluss:
(1) Kameralistik: Veröffentlichung und
Kommentierung von Urteilen des RKG durch dessen Mitglieder, zB: Joachim Mynsinger von Frundeck (1514-1588), Zasius-Schüler:
Singularum observationum Iudicii Imperialis Camerae centuriae quattuor (1563) / Andreas Gaill (1526-1587): Practicae observationes tam ad processum iudiciarium praesertim Imperialis Camerae, quam causarum decisiones pertinentium (1578) / Johann Ulrich von Cramer (1706-1772), Wetzlarische Nebenstunden (33 Bde. ab 1755)

(2) Einrichtung von eigenen Obergerichten mit Verfahrensordnungen nach dem Muster der Reichskammergerichtsordnung in den Staaten mit Privilegium de non appellando, z.B. Kurpfalz: Kurpfälzer Landrecht (1582)

(3) Ursprung der deutschen Juristenausbildung in der Zulassungsprüfung zum RKG

Added to timeline:

Date:

jan 1, 1495
Now
~ 530 years ago