Selbststärkungsbewegung (1 gen 1860 anni – 1 gen 1894 anni)
Descrizione:
 Begriff taucht unter chinesischen Beamten erstmals 1860 auf (Feng Guifen), auch wenn schon 1846 eine Aufarbeitung der Niederlage im 1. Opiumkrieg gefordert wird
kulturelle Öffnung, Verwestlichung, reich und mächtig (fuqiang)
Einrichtung von Arsenalen, Finanzierung hauptsächlich durch Seezoll, Kooperation mit Ausland, Rohstofferschließung (Bergwerke)
1. Graduelle aber tiefgreifende
Veränderung des Weltbildes – China wird
“dezentriert”
2. Auseinandersetzung mit alternativen
politischen und administrativen Modellen: 
Bsp.: Präsident – wie kann man einem
chinesischen Leser vertraut machen, was 
das eigentlich ist 伯理璽天德 (Bolixiande – ist das eine gute Übersetzung?)
3. Hinwendung zu den “Wissenschaften” als
wesentlicher Fluchtpunkt des westlichen
Wissens
 4. Westliches Wissen führt nicht, wie von 
Missionaren erhofft, zur Hinwendung zum 
Christentum
5. Verständnisschwierigkeiten: Schlechtes 
Chinesisch
6. Verständnisschwierigkeiten: Fehlen einer 
einheitlichen Terminologie
7. Selektive Übernahme von westlichem 
Wissen: Institutionelle Voraussetzungen für 
die Übernahme westlichen Wissens werden 
nicht ausreichend beachtet
8. Vereinnahmung westlichen Wissens: 
Entstehen der Vorstellung vom chinesischen
Ursprung der westlichen Wissenschaften
(xixue zhongyuan 西學中源),  erstreckt sich auf alle Bereiche: Christentum (geht angeblich auf Mozi zurück), Chemie – geht auf daoistische 
alchemische Tradition zurück
9. Reformbereite chinesische Gelehrte
und Beamte bedienen sich auf 
eklektische Art des neuen Wissens um 
Veränderungen herbei zu führen –
Beispiele Kang Youwei 康有為, Liang 
Qichao 梁啟超, Yan Fu 嚴復. Rezeption
westlichen Wissens schafft so die 
Grundlage für weitgehende
Veränderungen, die sich in den 
Reformen von 1898 andeuten
Beginn der Vorstellung der “Allmacht der 
Wissenschaften” 
Aggiunto al nastro di tempo:
Data:
1 gen 1860 anni
1 gen 1894 anni
 ~ 34 years