30
/it/
AIzaSyAYiBZKx7MnpbEhh9jyipgxe19OcubqV5w
July 1, 2024
4016429
367456
2

1 gen 863 anni - Kyrill Glagolisch

Descrizione:

Christianization of Bulgaria (864)
Christianization of Moravia (863)
Christianization of Serbs (accounted as of 870)
Christianization of Bohemia (884)
Christianization of Poland (966)
Christianization of Kievan Rus' (988)
Christianization of Pomerania (1124)
_________________________________________________
Das glagolitische Alphabet wurde um 863 von dem byzantinischen Mönch Konstantin von Saloniki (Kyrill) für die Mission in Pannonien und Mähren weiterentwickelt. Da das griechische Alphabet für die slawischen Sprachen nur eingeschränkt geeignet war und Konstantin die kulturelle Eigenständigkeit der Slawen betonen wollte, konzipierte er die glagolitische Schrift als „Abstandschrift“; d. h., er legte ihr zwar das griechische System (Buchstaben mit Laut- und numerischer Funktion) zugrunde, schuf jedoch ein formal unabhängiges, neues Alphabet. Als Quellen dienten ihm neben den griechischen Minuskeln auch kaukasische (insbesondere das armenische oder georgische) und semitische Schriftsysteme. Geometrische Formen wie Kreuz, Kreis und Dreieck spielten bei der Formgebung ebenfalls eine wichtige Rolle (christliche Symbolik?).

Aus der konstruktiven Urform der Glagoliza entwickelte sich zunächst eine runde, dann auch eine eckige Variante:

die runde Glagoliza dominierte im bulgarisch-mazedonisch-serbischen Raum,
die jüngere eckige vor allem in Kroatien (Dalmatien, Istrien).
Die kyrillische Schrift, die im späten 9. Jahrhundert neu entstanden war, übernahm einige Zeichen der glagolitischen Schrift (ohne Zahlwert), und zwar für Laute, die im Slawischen vorhanden waren, im Griechischen dagegen fehlten.

Aggiunto al nastro di tempo:

8 set 2022
0
0
966

Data:

1 gen 863 anni
Adesso
~ 1162 years ago