Literatur der Jahrhundertwende (1 ene 1890 año – 1 ene 1920 año)
Descripción:
Die Moderne ist Teil der Zeit der großen Umbrüche. Dazu zählen neue technische und wissenschaftliche Erkenntnisse, sowie politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen wie der Erste Weltkrieg. Die Jahrhundertwende markiert somit einen Bruch mit den Traditionen und die Hinwendung zu einem moderneren Bild des Menschen als individuell und selbstständig. Künstler verstanden sich nun als Individualisten, die völlig frei und ungezwungen ihre Werke nach eigenen Vorstellungen erschaffen konnten. Deswegen entstanden während dieser Epoche zahlreiche unterschiedliche Strömungen wie die Décadence, der Symbolismus, die Neoromantik, der Jungendstil oder der Impressionismus.
Themen: Stilpluralismus, keinen einheitlichen Themenbereich, Abwendung vom Naturalismus
Lyrik: Großstadtlyrik, schlechte und hässliche Seiten, Gedicht, Zusammenhang von Form und Inhalt, Chiffren (in Form von Metaphern)
Epik: Erzählungen, Novellen, Briefromane, Kunstmärchen, Perspektivwechsel mehrerer Erzähler, innere Monologe; Figuren besaßen meist eine eingeschränkte Weltsicht, die zu ihrem Untergang führte
Dramatik: Stück statt Drama oder Tragödie, keine Helden
Autoren:
Arthur Schnitzler: „Traumnovelle“
Thomas Mann : „Buddenbrooks“
Rainer Maria Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“
Franz Kafka: „Die Verwandlung ”, „Das Urteil“, „Der Verschollene“, „Der Process“
Alfred Döblin: „Wallenstein“, „Berlin Alexanderplatz“
Hermann Broch: „Die Schlafwandler“
Robert Musil: „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, „Der Mann ohne Eigenschaften“
Wolfgang Koeppen: „Tauben im Gras“
Hugo von Hofmannsthal: „Ein Brief“/“Chandos-Brief“, „Der Dichter und diese Zeit“ (Vortrag), „Die Frau ohne Schatten“
Georg Heym: „Gott der Stadt ”
Rainer Maria Rilke: „Duineser Elegien ”, „Sonette an Orpheus „
Añadido al timeline:
fecha:
1 ene 1890 año
1 ene 1920 año
~ 30 years