Junges Deutschland (1 janv. 1829 – 1 janv. 1848)
Description:
Diese kurze literarische Epoche lässt sich Strömung des Vormärz zuordnen. Insbesondere junge Autoren versuchten, mit ihren Werken auf die Missstände ihrer Zeit aufmerksam zu machen. Grundlegendes Ziel der Autoren des Jungen Deutschland war die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Während die Autoren der Romantik sich gerne in ihren Werken in eine Traumwelt flüchteten, sollte sich die Literatur im Jungen Deutschland mit der Realität befassen. Sie forderten eine politisch engagierte Literatur, die Ereignisse der Zeit aufgreift und deshalb den idealistischen Rückzug in die Kunst nicht duldet.
Themen: Momentaufnahmen, Kritik, Missstände, Realität
Lyrik: Versepos, kurze Gedichte, volksliedhafte Metren
Epik: Zeitungen, Broschüren, Manifeste, Romane, Novellen, journalistische Werke, Feuilleton, Reiseberichte
Dramatik: vereinzelt Dramen
Autoren:
Christian Dietrich Grabbe: "Napoleon oder Die hundert Tage"
Georg Büchner: "Dantons Tod"
Heinrich Heine: " Buch der Lieder", "Deutschland. Ein Wintermärchen", "Harzreise"
Karl Gutzkow: "Wally, die Zweiflerin"
Ajouté au bande de temps:
Date: