Impressionismus
Frankreich
Malerei (4 Mai 1865 Jahr – 8 Mai 1890 Jahr)
Beschreibung:
CHARAKTERISTIKA
- rebellische Bewegung gegen die Akademie
- Eindruck!
- flüchtiger Eindruck & atmosphärische Wirkung,
Stimmung sollen festgehalten werden
- Plein-Air-Malerei
-> kurzfristige Lichtreflexe, Schatten oder
schlicht nur Eindrücke können festgehalten
werden
- Farbteppich aus Lichtreflexionen
- sur place gemalt (ohne Grundierung)
-> weiße Stellen
- oft kurzer, kommaartiger, rascher Pinselduktus
- keine Kontur mehr
- Farbigkeit sehr wichtig
-> Spektralfarben (reine Farben werden
aufgetragen)
-> Schatten farbig
- gewagte Bildausschnitte
-> angeschnittene Figuren
- oft Arbeit in Serien (v.a. Monet)
-> genaue Stimmung von Motiven in
verschiedenen Lichtsituationen (Tageszeiten,
Wetter..) werden exploriert
- das Abbilden wird wichtiger als das
Abgebildete
INTERNE ENTWICKLUNGEN
- Manet = Wegbereiter
-> merkwürdige & unkonventionelle Motive
(z.B. 1 nackte Frau mit 2 bekleideten
Männern, Stillleben in ein Großformat
eingebunden...)
- auch noch nach 1890, dann aber
gewissermaßen traditionelle Form der
Moderne
KÜNSTLER
- Edouard Manet ~1870
- Pierre-Auguste Renoir ~1880
- Claude Monet ~1890
BEISPIELE
- Edouard Manet, Musik im Tuileriengarten,
1862
- Edouard Manet, Déjeuner sur l'herbe, 1863
- Edouard Manet, Porträt der Eva Gonzales im
Atelier Manets, 1870
- Claude Monet, Impression, soleil levant, 1873
- Pierre-Auguste Renoir, Bal du moulin de
Galette, 1876
- Eva Gonzales, Erwachendes Mädchen,
1877/1878
- Berthe Morisot, Sommertag, 1879
- Claude Monet, Les Nymphéas, 8 Tafeln, vor
1918
Zugefügt zum Band der Zeit:
Datum:
4 Mai 1865 Jahr
8 Mai 1890 Jahr
~ 25 years
Abbildungen:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()