Klassizismus
Skulptur (4 März 1750 Jahr – 9 Aug 1840 Jahr)
Beschreibung:
CHARAKTERISTIKA
- Orientierung an Antike
-> antikische Gewänder
- Ägyptomanie & Orientalismus
- Einansichtigkeit
- Geschlossenheit, kein Teil der Skulptur ragt
über Sockel hinaus
- Strenge
- kühle Wirkung
- Interesse an individueller Physiognomie & ihrer
naturalistischen Darstellung
- aber auch Idealisierung
- Flächigkeit & Glättung der Körper im Vgl. zur
Antike
- monumentale aber unauffällige Faltengebung
- Frauen tragen Gewänder mit hoher Taille
-> Mischung aus Antike und Empiremode
- beim Grabmal liegt der Fokus nun eher auf den
Trauernde als auf den Verstorbenen
REGIONEN
- Frankreich
- Deutschland
- Dänemark
- Italien
KÜNSTLER
- Jean-Antoine Houdon ~1780
- Antonio Canova ~1810
- Bertel Thorvaldsen ~1820
BEISPIELE
- Antonio Canova, Dädalus und Ikarus, 1777
- Jean-Antoine Houdon, Voltaire, 1778
- Jean-Antoine Houdon, Voltaire, 1779-1781
- Johann Gottfried Shadow, Kronprinzessin Luise
und Prinzessin Friederike von Preußen,
1796/1797
- Antonio Canova, Grabmal für Herzogin Maria
Christina von Sachsen-Teschen, 1798-1805
- Antonio Canova, Napoleon als Friedensstifter,
1803-1806
- Antonio Canova, Theseus und der Kentaur,
1804-1819
- Bertel Thorvaldsen, Jason, 1803-1828
- Bertel Thorvaldsen, Ganymed mit Jupiter als
Adler, 1817
- James Pradier, Odaliske, 1841
Zugefügt zum Band der Zeit:
Datum:
4 März 1750 Jahr
9 Aug 1840 Jahr
~ 90 years
Abbildungen:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()